In der Psychomotorik machen Menschen Erfahrungen, die nachhaltig zu einer gesunden körperlichen und seelischen Entwicklung beitragen. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung eines positiven Selbstbildes und eines angemessenen Sozialverhaltens.
Im Folgenden wird über Kinder gesprochen, denn sie sind es, mit denen wir hauptsächlich arbeiten.
So können die Kinder Vertrauen zu sich selbst und zu den anderen aufbauen und sich sicher fühlen. Sie spüren, es gibt Raum und Zeit für ihre eigenen Gefühle und besonderen Bedürfnisse. In dieser befreiten Atmosphäre können sie ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachgehen, sich austoben oder einfach entspannen. Dies geschieht ohne Leistungsdruck, ohne Vorgabe von den Erwachsenen und ohne Bewertung von außen. Beim Spielen, Bauen und Experimentieren wird jeder in die Lage versetzt, seine Sinnes-Fühler auszustrecken, sich im Raum auszubreiten und seiner Fantasie freien Lauf zu lassen, sich zu entfalten. Sie werden mutiger und wachsen mit jeder Herausforderung ein Stück weiter. Dabei erfahren sie einen neuen Umgang mit Konflikten, Frust und Impulsen, vertrauen auf Hilfe und werden ermutigt, selbst zu helfen. Hier liegt oft der Unterschied zu den Erfahrungen im Kindergarten, in der Schule oder auch zu Hause. Wir bieten ihm die Möglichkeit, so wie es ist, mit all seinen Eigenschaften mit sich und seiner Umwelt zurechtzukommen.
Schon beim ersten Kontakt mit der Gruppe erfahren die Kinder, sie werden angenommen und wertgeschätzt so wie sie sind und sie dürfen sich für ihre Entwicklungsschritte die Zeit nehmen, die sie brauchen.
Dadurch können sich die Kinder frei fühlen, sich öffnen und in Kontakt treten mit sich selbst und ihren Mitmenschen.
Über das freie Bewegen lernen die Kinder sich selbst und ihre Umwelt kennen, sie schärfen ihre Sinne und erlangen ein realistisches und positives Körperbewusstsein – die Basis für ein gesundes Selbstbewusstsein.
Dabei bewältigen die Kinder die selbst gewählten Herausforderungen, überwinden ihre eigenen Grenzen und setzen sich höhere Ziele.
In der Interaktion mit der Gruppe lernen sie dabei ihre Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen wahrzunehmen und zu formulieren. Sie üben, mit anderen zu verhandeln und Rücksicht zu nehmen.
Die Kinder können so eine neue Motivation aufbauen, um aus sich heraus zu lernen, sich zu bewegen und angemessen zu handeln. Die Kinder spüren und erleben die Stärken, die sie in sich tragen und bauen darauf auf.
Unser Ziel ist es, dass die Kinder es schaffen, diese neu entdeckten Stärken und das Selbstvertrauen nach draußen in den Alltag mitzunehmen. Dabei können und wollen wir Ihr Kind nicht verändern.